Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Website-Übersicht
Barrierefreiheit
Kontakt
Website durchsuchen
Erweiterte Suche
Bibliographie-Portal
Sektionen
Startseite
Bibliographien
Manage
Wiki
News
Events
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Sie sind hier:
Startseite
Navigation
Startseite
Bibliographien
Manage
Wiki
News
Events
Anmelden
Benutzername
Passwort
Die Verwendung von Cookies ist nicht erlaubt. Sie müssen
Cookies erlauben
, bevor Sie sich anmelden können.
Passwort vergessen?
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Das Rätsel vom "Vogel federlos"
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:39
Zu dem altsächsischen Pferdesegen Visc flot after themo uuatare
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:38
Zu dem Trierer Pferdesegen des 10. Jahrhunderts
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:35
Der älteste deutsche Zauberspruch
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:34
Ein Merkspruch von den Kennzeichen eines guten Pferdes
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:32
Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Kap. 2.8: Beschwörungen für Pferde
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:29
Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Kap. 2.2: Die Beschwörungen gegen den dämonischen Wurm
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 12.06.2010 19:27
Les animaux malades en Europe occidentale (VIe - XIXe siècle). Actes des XXVes Journées Internationales d'Histoire de l'Abbaye de Flaran, 12, 13, 14 septembre 2003
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 10.06.2010 11:37
L'animal dans les procédures religieuses du Moyen Age
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 10.06.2010 11:23
Science et magie: la thérapie magique dans l’hippiatrie médiévale
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 10.06.2010 10:57
Tiere und Fabelwesen im Mittelalter
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 10.06.2010 10:49
Tiere faszinieren – und das nicht erst seit sie als Helden von Zoo- und anderen Tiergeschichten die Medien erobern. Heute wird das Tier entweder zum Gebrauchs- und Verbrauchsobjekt degradiert oder als „besserer Mensch“ gefeiert. Im Mittelalter dagegen ist der Kontakt zum Tier als Nahrungsspender, Arbeitskraft, Transportmittel und Jagdobjekt bzw. -begleiter noch viel unmittelbarer. Die Zoologie ist noch nicht als eigene Wissenschaft etabliert. Das Verständnis vom Tier wird vielmehr von der christlichen Religion geprägt. Insofern sind Tiere auch in der Bildenden Kunst und Literatur vieldeutige Symbolträger. Der hier vorgelegte Band legt den Fokus ganz dezidiert auf das Tier als Gegenstand und vor allem als Medium der geistigen Erfassung von Welt und Mensch durch den mittelalterlichen Menschen. Ziel des interdisziplinär konzipierten Bandes ist es zu zeigen, wie das Tier in maßgeblichen mittelalterlichen Diskursen (Religion und Wissenschaft, Jagdalltag und Wappenwesen, Literatur und Kunst) zum Medium der Erkenntnis und Vergegenwärtigung, der Strukturierung und Ordnung sowie der Deutung und Bewältigung von Welt wird.
Tier in nicht-tierbestimmter Literatur
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 07.06.2010 07:32
(bitte auflösen!)
Tierdichtung
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 07.06.2010 07:22
VI. Quellen
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 07.06.2010 07:21
(nur für die tier-bestimmte Literatur)
Tierallegorese und Tierkunde
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 07.06.2010 07:21
Komparatistische Studien
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 03.06.2010 08:16
Philologienübergreifendes
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 03.06.2010 08:12
Einzelne Philologien
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 03.06.2010 08:10
Giraffe
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 13.05.2010 13:09
Giraffe
von Bibuser, zuletzt aktualisiert: 13.05.2010 12:53
« 20 frühere Artikel
Die nächsten 20 Artikel »
1
...
51
52
53
[
54
]
55
56
57
...
382
«
November 2025
»
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Nachrichten
Gast-Zugang
02.10.2007
Weitere Nachrichten
Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System
Diese Website erfüllt die folgenden Standards:
Section 508
WCAG
Gültiges XHTML
Gültiges CSS
Benutzbar mit jedem Browser