Skip to content.
|
Skip to navigation
Site Map
Accessibility
Contact
Search Site
Advanced Search…
Bibliographie-Portal
Sections
Home
Bibliographien
Manage
Wiki
News
Events
Personal tools
Log in
You are here:
Home
→
Bibliographien
→
IV. Tiere in nicht-tierbestimmter Literatur
→
Einzelne Philologien
→
Deutsche Literatur
→
Naturkundliche Kompetenz in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Anspruch und Umsetzung am Beispiel der Beizjagd
Navigation
Home
Bibliographien
I. Tiere im Mittelalter
II. Tiere in Tierallegorese und Tierkunde
III. Tierdichtung
IV. Tiere in nicht-tierbestimmter Literatur
Philologienübergreifendes
Einzelne Philologien
Antike Literatur
Lateinische Literatur
Französische und okzitanische Literatur
Italienische Literatur
Spanische und katalanische Literatur
Portugiesische Literatur
Nordische Literatur
Englische Literatur
Niederländische Literatur
Deutsche Literatur
Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jh.s
Ein Tier daz si sluogen". Simbologia animale e destino di morte nel 'Nibelungenlied
Überwindung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Kultur im 'Straßburger Alexander'
Untersuchungen zu einer konstruktivistischen Mediävistik. Tiere und Pflanzen im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Nibelungenlied"
Wolfram von Eschenbach and the Chase
Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan
Isotta sparviere d'Amore e altre fanciulle-falco nella poesia medievale tedesca
Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im 'Jüngeren Titurel'
Animal Images in Gottfried von Strassburg’s Tristan. Structure and Meaning of Metaphor
Vogeljagd und Liebe im 8. Buch von Wolframs "Parzival"
Der Sperber in der "Kaufmannsszene" in Gottfrieds Tristan. Einige Anmerkungen zu ornithologischen Aspekten in der Germanistik
Ornithologie und Philologie: Am Beispiel von "mûzersprinzelîn" und "galander" in Wolframs Parzival
Ornithologisches bei Hartmann von Aue. Bemerkungen zur Beizjagd im "Erec"
Die Tiere in den Sprüchen und Sentenzen Freidanks
'Spiritualis fornicatio'. Heinrich Wittenwîler, seine Welt und sein “Ring”
Zitat und Autoritätenberufung im Renner Hugos von Trimberg: Ein Beitrag zur Bildung des Laien im Spätmittelalter
Zu den Tiervergleichen und zur Interpretation des 'Moriz von Craun'
Poetry and the Hunt in Medieval Germany
Oswald von Wolkenstein's Animals and Animal Symbolism
Zur geistlichen und weltlichen Naturallegorie bei Reinmar von Zweter
Die 'Jagd' des Hadamar von Laber als melancholisches Kunstwerk
Rabengefieder, Elefantengezisch. Naturdeutung in der 'Mitteldeutschen Hiob-Paraphrase'
Die Tiere in mittelhochdeutscher Literatur
Tierdarstellungen in der deutschen Dichtung des Mittelalters. [Erweiterte Fassung der Berner Antrittsvorlesung]
Apollonius unter den Tieren
Ständevögelserien in spätmittelalterlichen und frühzeitlichen Neujahrspredigten. Samt Abdruck der Neujahrspredikt, die Johann Rasser 1580 in Ensisheim im Elsass gehalten hat
Natur und Kultur in der Jagdszene von Gottfrieds "Tristan"
Naturkundliche Kompetenz in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Anspruch und Umsetzung am Beispiel der Beizjagd
"Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen
I nomi degli animali nell'epica teodoriciana medio altotedesca
Dall'allegoria alla satira. Gli animali nella poesia tedesca medievale
Löwe, Adler, Bock - das Tierrittermotiv und seine Verwandlungen im späthöfischen Artusroman
"Der fremde Freund". Tier-Mensch-Beziehungen in der mittelhochdeutschen Epik
Der wunderlîche Alexander. Die Funktionen der Tiersymbolik in der Beschreibung des Aussehens Alexanders des Grossen in Lamprechts Alexanderlied
Die Jagd im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Stellenkommentar und Untersuchungen
"Slaying the dragon". Der letzte Heilversuch an Anfortas im "Parzival" Wolframs von Eschenbach (483,6-18)
Romancing the dragon. Zu Parzival 483, 12
Der Traum Herzeloydes und der rote Ritter. Erwägungen über die Bedeutung des Staufischwelfischen Thronstreites für Wolframs “Parzival”
Siegfried-Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur Germanischdeutschen Heldensage, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des alteuropäischen Erzählgutes
Bunte Hunde: Zur narrativen Funktion tierischer Farbexoten im höfischen Roman
Aspekte einer vormodernen Poetik der animalia. Tierkataloge und Minnebestiare in mittelhochdeutscher Dichtung
Tierwesen im Nibelungenlied und ihre Symbolik
vier tier wilde. Weltdeutung nach Daniel in der 'Kaiserchronik'
Keltische Literatur
V. Tiere
VI. Quellen
Interimsfolder: Zweifelsfälle
Listenformate
Manage
Wiki
News
Events
Log in
Login Name
Password
Cookies are not enabled. You must
enable cookies
before you can log in.
Forgot your password?
Send this page to somebody
Fill in the email address of your friend to send an email with the address.
Address info
Send to
(Required)
The e-mail address to send this link to.
From
(Required)
Your email address.
Comment
A comment about this link.
«
September 2024
»
Su
Mo
Tu
We
Th
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
News
Gast-Zugang
2007-10-02
More news…
Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System
This site conforms to the following standards:
Section 508
WCAG
Valid XHTML
Valid CSS
Usable in any browser